Parc du Soleil - Immobilienkonzept mit Zukunft

Investition in die Zukunft und höchstmögliche Sicherheit für unsere Kunden - das ist unser Ziel! So haben wir eine weitere Investition in ein Immobilien-Konzept getätigt, welches den Namen "Parc du Soleil - Finest Living|Leipzig" trägt.

Auf dem Areal entstehen ca. 180 Einheiten mit Wohnungsgrößen von ca. 43 - 190 m², aufgeteilt auf 14 Gebäude mit einer Gesamtwohnfläche von ca. 17.100 m². Die Grundstücksfläche beträgt ca. 66.000 m² (Gebäude und Freiflächen). Auch PKW-Stellflächen sind vorgesehen, welche den jeweiligen Einheiten zugeordnet werden.

Imagefilm


https://vimeo.com/107385251

Wohnkomfort

Ursprünglich erdacht zur Genesung und Erholung der kaiserlichen Offiziere entwickeln wir das als Kulturgut und Denkmal geschützte Gesamtensemble zu einer einzigartigen und behaglichen Park- und Wohnlandschaft. Der Parc du Soleil verbindet Modernste Wohnansprüche in denkmalgeschützten Bauten mit dem klassischen Prinzip der Gartenstadt.

Neben der spannenden Interpretation der Neo-Renaissance-Architektur wird auch die gesamte Parkanlage eine lichtdurchflutete Neugestaltung erfahren. Grünanlagen, Themengärten sowie besonderen Spiel- und Erholungsbereiche lassen den Parc du Soleil zu etwas ganz Besonderem werden. Im Parc du Soleil erleben Sie Modernsten Wohnkomfort mit einem intensiven Bezug zur Natur. In einer grünen Oase der Ruhe erfüllen sich Familien, Paare und Singles, ob alt oder jung ihren Traum vom individuellen Wohnerlebnis in der Großstadt.

Der Parc du Soleil ist jedoch nicht nur Wohnraum, sondern auch ein Ort der Begegnung und der kreativen Aktion. Künstler arbeiten in den Ateliers des Parc du Soleil und Meisterschüler der Hochschule für Grafik und Buchkunst stellen in vielfältigen Veranstaltungen ihre Skulpturen, Malereien und Installationen aus. Der Parc du Soleil wird ein ganz besonderer Ort, der zukunftsweisend und schöpferisch das kreative Zusammenspiel von Natur, Kunst, Architektur und Wohnkultur lebbar macht.

Entstehung

Um 1900 entstand im Norden von Leipzig ein riesiger Kasernenkomplex, der zeitweilig bis zu 8.000 Soldaten beherbergte und der zweitgrößte seiner Art in Sachsen war. Im Nordwesten der Leipziger Kasernenanlagen wurde am 10.10.1908 das neue Garnisonslazarett dem Militär übergeben. Dieses Garnisonslazarett war mit seinem Parkcharakter recht gediegen und unterschied sich aus medizinischer und hygienischer Sicht ganz wesentlich von den bis dahin existierenden Leipziger Krankenhäusern. Neben dem Verwaltungsgebäude umfasste es einzelne Häuser und Pavillons für die verschiedenen Fachgebiete, ein eigenes Heizhaus und sehr viel Grün (Karsten Brösel: Möckern & Wahren, Zwei Leipziger Ortsteile auf alten Ansichtskarten, Leipzig 2012, S. 118).

Alle insgesamt 16 Gebäude waren in gelber Klinkerfassade ausgeführt. Auch hinsichtlich der Fassadendetails wie Fensterstürze und Zierbänder war die Gestaltung einheitlich. Der zentrale Anlagenbereich war als großer Garten gestaltet, der der Erholung der Kranken vorbehalten war. Die Begrenzung des rechteckigen Raumes bildeten 6 Gebäude. Über streng geometrische Wegführung waren die Hauseingänge auf kürzestem Wege verbunden. In der Mitte ergab sich ein Wegkreuz, betont durch einen runden Platz. Zwei weitere Plätze waren nördlich und südlich an den Wegen angeordnet. Die Gestaltung war entlang der Querachse spiegelgleich ausgeführt. Ein breiter umlaufender Weg bildete einen Rahmen betont durch einreihige Lindenreihen von je 16 Bäumen an den Längsseiten und zweireihigen Reihen von je 10 Linden an den Stirnseiten. Auch die weiteren Wege in der Mitte waren durch begleitende Alleen gestaltet.

Auffällig ist die Freihaltung des Platzes nordöstlich des Haupttors. Wahrscheinlich diente er der  militärischen Repräsentation. Anhand historischer Luftbilder und Ansichtskarten konnte ein etwaiger Lageplan für die Zeit um 1915 nachgezeichnet werden. Die Kapazität der Anlage lag zunächst bei ca. 100 Betten. Um 1933 wurde die Bettenanzahl durch Umbau und Aufstockung der 4 eingeschossigen zentralen Gebäude sowie ein zusätzliches Gebäude im Norden und Osten verdreifacht. Das Grundstück wurde nach Westen erweitert. Südwestlich wurde ein Villengebäude errichtet. Bei den Neubauten aus dieser Zeit wurde die ursprüngliche Formensprache beibehalten.

Nach 1945 wurde die Anlage durch Sowjetische Truppen genutzt. Möglicherweise ist die heutige Befestigung einiger Wege mit Bitumen auf diese Zeit zurückzuführen. Auch einzelne Baumpflanzungen, vorrangig Kiefern und Birken, scheinen aus dieser Zeit zu stammen. Seit 1990 stand die Anlage leer und war zunehmend dem Verfall preisgegeben. Die historische Gestaltung mit den Lindenreihen und den Gruppen um die runden Plätze ist jedoch noch heute ablesbar.

Statistik

Leipzig boomt ungebrochen und besetzt nach aktuellen amtlichen Statistiken wieder den 1. Platz nach Einwohnern im Freistaat Sachsen mit mehr als 530.000 gemeldeten Personen. Damit leben mehr Menschen hier als in der Landeshauptstadt – allein im letzten Jahr stieg die Einwohnerzahl in Leipzig um fast 11.000 Personen.

Was auch immer Ihr Herz begehrt, die fast 1.000-jährige Stadt – entstanden an den beiden wichtigen Handelswegen Via Regia und Via Imperii – hat einiges zu bieten: Eine exzellente Infrastruktur und das einmalige Angebot an Kultur-, Erholungs- und Freizeitaktivitäten sowie Shoppingmöglichkeiten schafft für die Bewohner ein Maximum an Lebensqualität. Beim Flanieren durch die Stadt wird sehr gut sichtbar, wie das Moderne urbane Leben von denkmalgeschützten Fassaden ummantelt ist. Malerisch gesäumt von einem unverkennbaren Charme, der so nur in wenigen anderen europäischen Großstädten zu finden ist.

Auch Global Player wie DHL, Porsche, BMW oder die Deutsche Telekom AG fühlen sich angezogen vom Charme der Stadt und investieren in den attraktiven mitteldeutschen Wirtschaftsstandort. Die Automobilhersteller Porsche und BMW beschäftigen mittlerweile rund 6.000 Menschen in Leipzig. Mit dem BMW i3 und dem Porsche Macan werden außerdem die neusten Modelle der beiden Autobauer in Leipzig gefertigt. Auch Europas größtes Luftfrachtdrehkreuz DHL wächst. In den kommenden Jahren sollen 150 Mio. Euro in die Erweiterung des Standortes investiert und weitere 400 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Gleichwohl nimmt die Universität der Messestadt seit Jahren einen Platz an der Spitze verschiedener Forschungsrichtungen ein und mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Biotechnologie, Medizin- und Umwelttechnik sowie der Medienbranche sorgen zusätzlich für Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze.

Weitere Informationen erhalten Sie unter...
www.parc-du-soleil.de

Hochgleaden am
May 13, 2025